Arthrose bei Pferden

Ursachen, Symptome und Behandlung

Arthrose ist eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen bei Pferden und führt zu chronischen Gelenkproblemen, die die Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit stark einschränken können. Besonders ältere Pferde oder solche mit intensiver sportlicher Belastung sind betroffen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung können helfen, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die Lebensqualität des Pferdes zu erhalten.

Ursachen von Arthrose bei Pferden

Arthrose entsteht durch den fortschreitenden Verschleiß des Gelenkknorpels. Dieser degenerative Prozess kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden:

  • Natürlicher Gelenkverschleiß durch Alterung

  • Frühere Verletzungen wie Sehnen- oder Bänderschäden

  • Fehlstellungen der Gliedmaßen

  • Übermäßige Belastung, insbesondere bei Sportpferden

  • Entzündliche Prozesse, die den Knorpelabbau beschleunigen

Typische Symptome

  • Steifheit und Unwilligkeit zur Bewegung

  • Lahmheit, die sich nach Ruhephasen verstärkt

  • Gelenkschwellungen und Wärmeentwicklung

  • Verminderte Leistungsfähigkeit

  • Empfindlichkeit bei Berührung der betroffenen Gelenke

Behandlungsmöglichkeiten

1. Gewichtsmanagement und angepasste Bewegung

Ein gesundes Körpergewicht reduziert die Belastung der Gelenke. Schonendes Training und gezielte Bewegungsprogramme helfen, die Muskulatur zu stärken und die Gelenkfunktion zu unterstützen.

2. Schmerztherapie und Entzündungshemmung

Tierärzte setzen häufig entzündungshemmende Medikamente ein, um Schmerzen zu lindern und Entzündungsprozesse zu bremsen. Diese bieten jedoch nur eine symptomatische Linderung und keine langfristige Lösung.

3. Regenerative Stammzelltherapie von Avancell

Die Avancell-Stammzelltherapie ist eine innovative, regenerative Behandlungsmethode, die speziell für Pferde mit Arthrose entwickelt wurde. Dabei werden autologe Blutstammzellen (körpereigene Stammzellen aus dem Blut des Pferdes) entnommen, aufbereitet und in das betroffene Gelenk injiziert. Die Behandlung kombiniert:

  • Autologe Blutstammzellen, die geschädigtes Gewebe regenerieren und die Knorpelbildung fördern.

  • Eine Matrix/Kollagengerüst, das die Stammzellen im Gelenk stabilisiert und deren Wirkung verbessert.

  • Entzündungshemmende Substanzen und Wachstumsfaktoren, die das Gelenkmilieu positiv beeinflussen.

Diese Therapie zielt darauf ab, das biochemische Gleichgewicht im Gelenk wiederherzustellen, den Knorpelabbau zu verlangsamen und langfristig die Beweglichkeit des Pferdes zu verbessern.

Warum autologe Stammzellen?

Autologe Stammzellen stammen direkt aus dem eigenen Blut des Pferdes, was erhebliche medizinische Vorteile bietet:

  • Keine Abstoßungsreaktionen, da es sich um körpereigene Zellen handelt.

  • Natürlich regenerative Wirkung, da die Zellen optimal an den Organismus des Pferdes angepasst sind.

  • Sichere und schonende Behandlung, ohne das Risiko einer Immunreaktion.

4. Physiotherapie und unterstützende Maßnahmen

Ergänzend zur Stammzellbehandlung können Physiotherapie, Hydrotherapie oder spezielle Futterzusätze helfen, die Gelenkfunktion zu erhalten und den Heilungsprozess zu fördern.

Fazit

Dank innovativer Therapiemethoden wie der Avancell-Stammzellbehandlung gibt es heute nachhaltige Lösungen für Pferde mit Arthrose. Durch die gezielte Regeneration des Gelenkgewebes kann die Beweglichkeit verbessert und die Lebensqualität des Pferdes langfristig gesteigert werden.